Der Kickelhahn ist der Hausberg von Ilmenau. Wir erklimmen den Kickelhahn auf 861 Meter über einen elf Kilometer langen Rundwanderweg (gpx). Hinter der Waldlandschaft auf dem Foto ragt schon ein weiterer Höhepunkt dieser Wanderung schroff in den Himmel: Der Große Herrmannstein. Diesen Vulkansteinfelsen werden wir später über eine ca. sieben Meter hohe steile Leiter erklimmen:

Die erste Hälfte dieser Tour ist in Teilen anspruchsvoll, kein Spaziergang. Es ist später März, ein freundlicher Tag in Thüringen.
Die Navigationssoftware Osmand habe ich inzwischen verbannt und durch Organic Maps ersetzt. Wie Osmand baut Organic Maps auf Karten von Open Street Map, ist aber deutlich schlanker und ressourcenschonender. Screenshot unserer Route:

Von der Festhalle Ilmenau führt der Weg durch den Stadtpark mit Feuchtbiotop. Es grüßt Karl Liebknecht:

Wir überqueren die Gleise und beginnen mit dem Aufstieg.
Der Thüringer Wald ist wegen des Borkenkäfers im Umbruch. Immer mal wieder sehen wir Schneisen, tiefe, karge Einschnitte, wo einst Bäume standen:

Katastrophal: Aus Thüringens Wäldern kommt fast nur Borkenkäfer-Holz (…) Käfer, Dürre und Sturm haben dafür gesorgt, dass in Thüringen praktisch keine planmäßige Holzernte mehr stattfindet.
(Mai 2024)
Rund 20 Laufminuten vor dem Kickelhahn erreichen wir den Großen Hermannstein. Auf diesem Felsen gab es im 14. Jahrhundert eine Befestigung, zum Schutz der Handelsroute von Erfurt nach Nürnberg. Der Fels besteht aus Porphyr, einem vulkanischen Ergussgestein. Der Stein und die Höhle war im 18. Jahrhundert ein gern besuchter Ort von Johann Wolfgang von Goethe:

Nach dem kurzen Abstecher zur Höhle nun aber zurück zur Route, die am höchsten Punkt des Felsens vorbeiführt. Der Aufstieg zum Fels erfolgt auf eigene Gefahr und das darauf hinweisende Schild steht aus gutem Grund da. Es ist ein steiler Aufstieg (geschätzter Winkel: 70 Grad), der Konzentration und eine kleine Prise Mut verlangt:

20 Minuten und wir haben unser Ziel fast schon erreicht. Zuvor noch ein kleiner Abstecher in das Goethehäuschen nahe am Kickelhahn:

Hier die Aussicht vom oberen Stockwerk:

Der Thüringer Wald hat ja zu allen Jahreszeiten ein atemberaubende Ansichten zu bieten: Hier ein paar Nebel-Fotos aus dem Jahr 2020: Nebel im Thüringer Wald.

Den (kostenlosen) Aufstieg auf den Kickelhahnturm haben wir aus Gründen diskret unterlassen. Schönes Bauwerk mit vermutlich grandiosem Ausblick:

Der Berggasthof Kickelhahn im Hintergrund ist zu verlockend. Wir sitzen am rechten Ende des Gasthofs. Blick (von obiger Perspektive der Blick nach rechts) Richtung Südwesten – wow!

So lässt es sich in der wärmenden Märzsonne ein kleines Schörlchen genießen. Nette Bedienung und gutes Essen zu akzeptablen Preisen. Der Aufsteig hat sich gelohnt.
Mehr Lust auf Wanderungen durch den Thüringer Wald? Hier gehts lang zu unserer Wanderung 4 Tage durch den Thüringer Wald im September 2024.